Skip to content

Reflexionsgleichgewicht

All das Fleisch,
das
sich
auf Dönerspießen dreht,

Abgehobelt & gegessen wird.
Hinter
dem Schreibtisch
die große schwarze Fledermaus,

Aufflatternd plötzlich,
Stimme der Vernunft,
Vater,
Psychiater,

Usw.
Verschreibt Tabletten
in der Hoffnung auf Heilung der Welt.
All das Fleisch

Auf
den Hüften
von Frauen. „Das Gehirn
will immer

Im Gleichgewicht sein.“
Wer nicht?
Ich verstehe
das Gehirn.

Meine Literatur soll eine Sammlung von wahren Sätzen sein

I

Opake Mitmenschen in Kleidungsstücken
zu
unterschiedlichen
Preisen.

Wörter, die jemand mag,
lösen bei ihm ein Nicken aus.
Wenn man das antizipiert,
ist es witzig.

Man antizipiert zB
dezentes Headbangen zu der
Vokabel
„dekonstruieren“.

Alles mit dem Wort
„dekonstruieren“
ist witzig.
Alles mit Hitler ist witzig.

Ich versuche, die Dinge zu mögen.
Warme Suppe
mit Brot & die Zigarette
danach.

Bei Fauser
nachschlagen, was die Säufer wollen.
Eine gute Definition mit
notwendigen & hinreichenden Bedingungen.

Ein gesundes Mädchen mit 22 Jahren.
Keine Angst vor der Beschreibung der Welt.
Ein Wort für ein Ding.
Usw.

Sich einfach permanent beschäftigen,
& nichts kann passieren,
man ist
in Sicherheit.

(Der Verrückte wirkt verrückt, wenn & weil er
die alleralltäglichsten Strukturen
des Menschenlebens
von außen beschreibt.)

Ein angenehm verbrannter Gaumen.
(Der Gaumen ist ein Widerlager für die Zunge
& hat dadurch große Bedeutung bei der Nahrungsaufnahme
& beim Sprechen.)

(Ich mag den Gaumen.)
Es gibt keinen Grund,
Angst zu haben.
Die Angst ist der Grund.

Meine Literatur soll eine Sammlung
von wahren Sätzen sein.
Ich mag das Wort „Arsch“.
Ich hoffe, Du liest das.

An einer Jogginghose kann man sich
unbesorgt die Finger abwischen.
Manchmal beunruhigt mich die Tatsache,
dass es „logische Implikation“ gibt.

II

Wenn man hungrig ist, fällt es einem schwer,
die Höflichkeitsregeln beim Sich-Bedienen
an einem Buffet einzuhalten.
Die Wütenden haben recht, wütend zu sein.

Die Traurigen haben recht,
traurig zu sein.
Die Versöhnten haben recht,
versöhnt zu sein.

Ironie ist elitär,
weil sie Verständlichkeit minimiert.
(Wittgenstein war nicht ironisch.)
(Ich bin nicht ironisch.)

Gangstarap

Der Autor mag seine Intentionen
Der Literaturwissenschaftler ist tot
Süßer Vogel Jugend
Sieh uns wachsen & gedeihen

Schluss machen
Mit Philosophie
Literatur per SMS
Wie Arthur & Ludwig

Wir sind dem Moment ergeben
Geh scheißen
Wir brechen kein Tabu
Geh ihm nach & mach ihn kalt

Treue

IMG_1361

Qu’est-ce pour nous, mon cœur?

Die Plugins sind aktualisiert
Selbst im Kampf ergeben sich deine Lippen meinen nicht
Ich sehe mir die Gesichter der Menschen „rein aus Interesse“ an
Mein hungriges Herz

Österreichische Politikwissenschaftler sind schwule Mädchen
Schau nicht so
Sie hat was Technisches studiert und jetzt das erste Kind
Die Strickmütze

Ich breche das jetzt ab
Sie hat mich nicht erkannt
Der Freund ist eine Art Ausländer
Ich trinke Wasser direkt mit dem Mund vom Wasserhahn

Eigentlich

Ich wollte heute
Eigentlich
Nur
Eigentlich
Auf
Eigentlich
Stapeln

Das ist alles
Glaubst du an Gott?
Leser
Schlampe

Ich
Eigentlich

Jonathan Haidt über Religion

„If the gods evolve (culturally) to condemn selfish and divisive behaviors, they can then be used to promote cooperation and trust within the group. You don’t need a social scientist to tell you that people behave less ethically when they think nobody can see them. […] For example, people cheat more on a test when the lights are dimmed. They cheat less when there is a cartoon-like image of an eye nearby, or when the concept of God is activated in memory merely by asking people to unscramble sentences that include words related to God. Creating gods who can see everything, and who hate cheaters and oath breakers, turns out to be a good way to reduce cheating and oath breaking.“

„In other words, the very ritual practices that the New Atheists dismiss as costly, inefficient, and irrational turn out to be a solution to one of the hardest problems humans face: cooperation without kinship. Irrational beliefs can sometimes help the group function more rationally, particularly when those beliefs rest upon the Sanctity foundation. Sacredness binds people together, and then blinds them to the arbitrariness of the practice.“

„Sosi’s findings support Atran and Henrich. Gods really do help groups cohere, succeed, and outcompete other groups.“

„If religious behavior had consequences, for individuals and for groups, in a way that was stable over a few millenia, then there was almost certainly some degree of gene-culture coevolution for righteous minds that believed in gods and then used those gods to create moral communities.“

„This account – Wilson’s account – has implications profoundly different from those of the pure by-product theories we considered earlier. In Wilson’s account human minds and human religions have been coevolving (just like bees and their physical hives) for tens or hundreds of thousands of years. And if this is true, then we cannot expect people to abandon religion so easily. Of course people can and do forsake organized religions, which are extremely recent cultural innovations. But even those who reject all religions cannot shake the basic religious psychology […]: doing linked to believing linked to belonging. Asking people to give up all forms of sacralized belonging and live in a world of purely ‚rational‘ beliefs might be like asking people to give up the Earth and live in colonies orbiting the moon. It can be done, but it would take a great deal of careful engineering, and even after ten generations, the descendants of those colonists might find themselves with inchoate longings for gravity and greenery.“

„Societies that forgo the exoskeleton of religion should reflect carefully on what will happen to them over several generations. We don’t really know, because the first atheistic societies have only emerged in Europe in the last few decades. They are the least efficient societies ever known at turning resources (of which they have a lot) into offspring (of which they have few).“

(Jonathan Haidt: The Righteous Mind. Why Good People are Divided by Politics and Religion)

Kinderlied

Schnee fällt.
Schnee liegt.
Die Welt
Auf Repeat.

Es tanzt
„Warum?“
Mit Schwester
„Warum nicht?“

Die Welt
Ist menschenleer.
Leise jammert
Begehren.

Ein Kinderlied
Erstickt
Dich.
Auf Repeat —

„Alles wird gut.
Oder auch nicht.
Alles wird gut.
Oder auch … nicht“

Empirische Sozialforschung

Ich bin traurig
Laut einer forsa-Umfrage aus dem Jahr 2010.
Es ist immer besonders,
Besonders.

Ich spüre den Kopf
Als Brett vor dem
Kopf. Es käme mir
Absurd vor, zu tanzen.

Ich spüre einen dumpfen
Schmerz. Laut einer forsa-
Umfrage aus dem Jahr 2010
Ist das immer so.

Wir sagen

Ich weiß auch nicht, ich stecke da so drin, in meinem Leben,
Sagst du. Ich sehe ja mich selbst nicht,
Ich sehe ja mich selbst nur im Spiegel,
Sagst du.

Oder ich. Hast du nicht gesagt,
Du könnest so gut
Ich sagen – dein Mund sei dafür
Geformt?

Oder war ich das etwa? Man muss
So oft ich sagen,
Bis das Ich keine oder nicht mehr die gewöhnliche Bedeutung
Hat. Das war ich.

Und du sagst: Mein Mund ist so schön schön
Schön geformt; okay, denke ich, okay
Okay okay okay okay
Okay.

Das hatten wir alles schon. Irgend-
Wo. Lass gut sein,
Sagst du.
Lass gut sein.